Chorleiter-Coaching-Logo

Coaching Buchen Buch Podcast Philip Lehmann Kontakt
Ablauf:
Ich biete ausschließlich ganztägige Kurse an, da diese sich als am effektivsten und nachhaltigsten erwiesen haben.
  • Ich leite das Einsingen und ein dem Chor bekanntes Stück, um Ihren Chor kennenzulernen.
  • Anschließend proben Sie wie gewohnt ein bekanntes und ein unbekanntes Stück, das wir gemeinsam aussuchen.
    Die Probe wird gefilmt.
  • Etwa jede Stunde analysieren wir gemeinsam in einem geschützten Raum ausgewählte Szenen aus der Videoaufnahme. Dabei bespreche ich, was gut funktioniert und welche Verbesserungsmöglichkeiten ich sehe. Sie können Fragen stellen und die besprochenen Ansätze direkt mit Ihrem Chor umsetzen.

In diesem Rahmen bin ich Ihr freundlicher Provokateur – respektvoll, ehrlich und immer konstruktiv. Mein Ziel ist es, Ihnen Impulse zu geben und als Spiegel zu dienen, der Ihnen neue Perspektiven aufzeigt.

Falls gewünscht, gebe ich Ihnen auch direktes Feedback vor Ihrem Chor. Mein Fokus liegt jedoch auf dem persönlichen Dialog mit Ihnen, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.

Im Laufe des Tages wird deutlich, dass ein Chor aus engagierten Menschen besteht, die gemeinsam das Ziel verfolgen, gut zu klingen. Durch Offenheit und Lernbereitschaft wird Ihr Chor dieses Coaching zu schätzen wissen.

Auch ich lade regelmäßig Kollegen ein, bei meinen Chören zu proben, und profitiere immer wieder von neuen Impulsen. Als Dirigent lernt man nie aus – und ich helfe Ihnen, einen großen Schritt voranzukommen.

Kurse & privates Coaching       

Privates Coaching (auch online)

Gemeinsame Analyse von:
  • Dirigat und Ausdruck
  • Probenplanung und -durchführung (inklusive Videoanalyse)
  • Partiturvorbereitung
  • Management und Zusammenarbeit mit Vorständen

Gemeinsame Entwicklung von:
  • Ihrer persönlichen Präsenz vor dem Chor
  • Ihrer Eigen- und Fremdwahrnehmung
  • einem nachhaltigen Entwicklungsplan für Ihren Chor

Optionen:
  • Ganztägiges Coaching (10:00 Uhr - mind. 18:00 Uhr)
    Kosten: 640€/ Tag
  • Coaching nach Bedarf und individueller Absprache (auch online)
    Kosten: 55€/ Stunde

In allen Fällen (außer Online-Coaching) kommen Fahrtkosten (z.B. Bahn oder 0,30€ pro Kilometer) hinzu. Die Organisation geeigneter Räumlichkeiten (idealerweise der Probenraum) liegt in Ihrer Verantwortung. Falls meine Anreise planmäßig mehr als 4 Stunden in Anspruch nimmt (z.B. anhand von GoogleMaps), muss ich eine Hotelübernachtung auf Ihre Kosten vor dem Coachingtag einplanen.

Alle Dienstleistungen werden nach §19 UStG ohne Umsatzsteuer in Rechnung gestellt.

Buchen       

Ich freue mich über Anfragen zu den grün unterlegten Terminen.

An Wochentagen außerhalb der niedersächsischen Schulferien kann ich keine Coachings anbieten, da ich da meine eigenen Chöre leite.
Die grau unterlegten Tage sind schon gebucht.

Kalender 2025
Kalender 2026

Chorleiter-Coaching: das Buch       

Presseberichte


Supermans Großvater
Aus der "Chorzeit" Nr. 86, Oktober 2021 des Deutschen Chorverbandes

Ein Werk im Prozess: Es ist nicht unbedingt üblich, bereits in der Vorbemerkung eines gerade erst erschienenen, über achthundertseitigen Buches auf eine in fünf Jahren geplante Neuauflage zu verweisen. Philip Lehmann geht jedoch davon aus, innerhalb der nächsten fünf Jahre noch so viel dazuzulernen, dass eine Optimierung des Vorliegenden nur konsequent ist.

Dieses Buch hat er als Book-on-Demand (Druck auf Nachfrage) beim tredition Verlag veröffentlicht. Er will es als ein Coaching-Angebot an Chorleitende verstanden wissen – als Blog in Buchform, das nicht nach Themen, sondern alphabetisch sortiert ist und dabei Themen der Chorleitung aufgreift. So beginnt der Ratgeber mit dem Thema «A-cappella proben» und endet mit dem Begriff «Zwingend». Insgesamt liefert Lehmann so 1.004 Stichworte, die im Zusammenhang mit Chorarbeit stehen.

Schlägt man dieses Buch zufällig auf Seite 615 auf, so stößt man auf Begriffe wie «Supermans Großvater» und steht vor der Frage, was das mit Chorleitung zu tun haben soll. Derartige Erlebnisse gibt es bei der Lektüre dieses Werkes immer wieder, denn Lehmann informiert den Lesenden nicht nur umfassend, sondern regt durch seinen kreativen Schreibstil auch zu intensiver Auseinandersetzung mit den Inhalten an. Ihm ist es wichtig, dass dies kein theoretisches Buch ist, vielmehr soll es zur direkten Anwendung einladen, unabhängig vom Niveau des Chors.

Auch wenn zunächst etwas Orientierung nötig ist, geht Lehmann sowohl auf gängige musikalische Stichworte ein (zum Beispiel Akkolade, Einsingen, Obertöne, Quodlibet oder Zwerchfell) als auch auf zahlreiche Stichworte zu pädagogischen und praxisnahen Aspekten (zum Beispiel Aufmerksamkeitsspanne, Langfristiger Probenplan, Redebedarf oder Videofeedback). Außerdem liefert er eine dritte Kategorie besonderer Wortschöpfungen, die er witzig und ideenreich aufbereitet (zum Beispiel «Barabbas-Effekt», «Corona-Verhältnisdrehung», «Idiosynkrasie-Kredit» oder eben «Supermans Großvater»). Allein schon für die letzte Kategorie lohnt die Lektüre dieses informativen und authentischen Erfahrungslexikons.

Lehmann schafft es, sowohl sachgerecht und fachlich eindrucksstark Wissen weiterzugeben als auch zum Nachdenken und Schmunzeln anzuregen. Dabei geht er schonungslos ehrlich vor und zeigt die Probleme, aber auch das Potential der Chorleitung von Laienchören auf.

Junge und unerfahrene Chorleitende werden hiervon sehr profitieren, da Lehmann sämtliche nur vorstellbare Szenarien skizziert und Lösungen liefert. Aber auch erfahrene Chorleitende bekommen hier neue Ansätze, Ideen und gegebenenfalls auch andere Sichtweisen geboten.

Was nun aber meint «Supermans Großvater»? Ganz einfach – es ist eine Aufforderung an Chorleitende, ein breites Allgemeinwissen aufzubauen, gut informiert zu sein und zum Beispiel nicht zu behaupten, Vivaldi wäre der Großvater Supermans gewesen.
Stella Antwerpen




Umfassendes Chorleiter-Coaching
Aus der "CHOR aktuell" Nr. 173, September 2021 des Österreichischen Chorverbandes

Bücher über die Kunst der Chorleitung gibt es nicht gerade wenige.
Mit unterschiedlicher Zielsetzung, für unterschiedliche Zielgruppen und zumeist mit einem besonderen Bereich im Fokus (Werkkenntnis, Probengestaltung, Gruppendynamik etc.).
Dieses Buch hat nur eine Einschränkung der Zielgruppe: es ist definitiv für die Leiter von Amateurchören geschrieben. Sonst findet man (manchmal auch erst nach längerem Suchen) alles, was mit Chor zu tun hat. Auf 800 Seiten und in 1004 Einzelartikeln ist wirklich viel Platz. Alphabetisch angeordnet, von „A-cappella proben" bis „Zwerchfell". Also eigentlich so etwas wie ein Chorleitungslexikon.

Der Autor Philip Lehmann, selbst Leiter von vier Chören, nennt vieles, was ganz offensichtlich aus persönlicher Erfahrung kommt, und er nennt alles sehr deutlich. Mitunter in drastischem Sprachstil, aber jedenfalls verständlich. Er geht von der grundrichtigen Voraussetzung aus, dass alle Laienchöre nach ihrer Befindlichkeit geleitet werden sollten, egal auf welcher Niveaustufe sie sich befinden. So können seine vielen hundert Hinweise, Tipps und Kniffe jedem Chorleiter und jeder Chorleiterin hilfreich sein.

Auch wenn man in Einzelfällen anderer Meinung sein mag - das Wichtigste ist, dass man über diese und jene Frage einmal nachgedacht hat. Deswegen formuliert Lehmann so Manches auch ziemlich provokant, als Chorleiter-Coach will er vor allem Bewusstmachung. Es gibt sicherlich für jeden Leser Themen und Ansichten, mit denen er sich nicht identifizieren kann (ein Beispiel: ich finde das „Ansingen" des ersten Akkordes eines Stückes im Gegensatz zu Philip Lehmann nicht nur unnütz, sondern auch grauenvoll). Aber das Meiste ist nachvollziehbar, verständlich und sinnvoll.

Viel Raum gibt Lehmann der verbalen und nonverbalen Kommunikation zwischen Leiter und Chor, dem Umgang mit der Psyche, er scheut dabei auch nicht vor der Besprechung verschiedenster Konfliktsituationen zurück, die sich während und um Proben und Konzerten ergeben können.

Lernen kann man aus diesem Buch auf jeden Fall. Weil so Vieles angesprochen, thematisiert wird und dadurch Selbstreflexion auslöst (Mache ich das so? Warum nicht? ... ). Und diese ist nun einmal die wohl wichtigste Voraussetzung für jede Verbesserung. Nicht nur für Chorleiter ...
Gustav Danzinger

der Podcast zum Buch       

Bilder/ Notenbeispiele (auch schon zukünftige)


0014 Ärmelhochkrempeln
0014 Ärmelhochkrempeln
0016 Akkolade
0016 Akkolade

0017 Akkord intonieren
0017 Akkord intonieren

0021 Akzente
0021 Akzente

0023 Alle zusammen! (Kanon)
0023 Alle zusammen! (Kanon)

0050 Atemzeichen als Pause
0050 Atemzeichen als Pausen

0051 Atmungsorganisation
0051 Capricciata et Contrappunto bestiale

0057 Aufreißen oder zu lassen
0057 Aufreißen oder zu lassen

0071 Auswendig singen
0071 Auswendig singe

0081 Bauchmittenatmung erzwingen
0081 Bauchmittenatmung erzwingen

0093 Beweisführung durch die heiße Herdplatte
0093 Beweisführung durch die heiße Herdplatte

0103 Bildliche Hilfen zum Harmonieverständnis
0103 Bildliche Hilfen zum Harmonieverständnis

0105 Binnendynamik
0105 Binnendynamik

0119 Cent
0119 Cent

0122 Choraufstellung
0122 Choraufstellung

0125 Chorisches Atmen
0125 Chorisches Atmen

0137 Crescendo auf langer Linie
0137 Crescendo auf langer Linie

0138 Crescendo (Bauch)
0138 Crescendo (Bauch)

0139 Crescendo (Höhepunkt)
0139 Crescendo (Höhepunkt)

0140 Crescendo mit kurzen Tönen
0140 Crescendo mit kurzen Tönen

0152 Diphthong
0152 Diphthong

0159 Drei
0159 Drei

0164 Dry und Wet
0164 Dry und Wet

0171 Dynamikausgleich
0171 Dynamikausgleich

0172 Dynamikänderung ohne Suppenverlust
0172 Dynamikänderung ohne Suppenverlust

0173 Dynamisch dirigieren
0173 Dynamisch dirigieren

0192 Einsingen - mehrstimmige Übungen
0192 Einsingen - mehrstimmige Übungen

0193 Einsingen und im Fluss bleiben
0193 Einsingen und im Fluss bleiben

0200 Einzelstimmen zwecks
okularer Verbesserung

0200 Einzelstimmen zwecks okularer Verbesserung

0211 Enge Lage - Weite Lage
0211 Enge Lage - Weite Lage

0212 Entfernung
0212 Entfernung

0230 Extremlagenwechsel
0230 Extremlagenwechsel

0236 Fermatendauer
0236 Fermatendauer

0297 Glissando
0297 Glissando

0298 Glottisschlag
0298 Glottisschlag

0300 Goldener Schnitt
0300 Goldener Schnitt

0303 Gottesdienst - Ablaufplan
0303 Gottesdienst - Ablaufplan

0326 Handhaltung - Unabhängigkeit der Hände trainieren
0326 Handhaltung - Unabhängigkeit der Hände trainieren

0327 Handinnenflächen vorne
0327 Handinnenflächen vorne

0340 Hemiole
0340 Hemiole

0348 Historische Notation
0348 Historische Notation

0365 Inegalität
0365 Inegalität

0367 Innerlich singen
0367 Innerlich singen

0374 Intervallklammern
0374 Intervallklammern

0376 Intonationsgrundsätzlichkeiten
0376 Intonationsgrundsätzlichkeiten

0386 Kaffeewasserfuge
0386 Kaffeewasserfuge

0401 Klauseln
0401 Klauseln

0419 Konsonantenshifting
0419 Konsonantenshifting

0509 Leitton (Strebeton) und Gleitton
0509 Leitton (Strebeton) und Gleitton

0512 Leseblätter
0512 Leseblätter

0527 Maluma und Takete
0527 Maluma und Takete

0536 Mediante
0536 Mediante

0546 Melismen strukturieren
0546 Melismen strukturieren

0550 Messa di voce (im Chor)
0550 Messa di voce (im Chor

0554 Mikrofonhaltung
0554 Mikrofonhaltung

0575 Nachatmen
0575 Nachatmen

0597 Notenhaltung im Konzert (Sänger)
0597 Notenhaltung im Konzert (Sänger)

603 Obertöne, Partialtöne, Teiltöne
603 Obertöne, Partialtöne, Teiltöne

610 Ole

625 Perfectes Tempo
610 Ole

639 Polyphoner Pauseneinsatz

650 Proben im Sommer im Freien (Hitze)
650 Proben im Sommer im Freien (Hitze)

652 Probendisposition
652 Probendisposition

681 PTK und Schnappatmer
681 PTK und Schnappatmer

690 Quodlibet
690 Quodlibet

701 Registerwechsel vermeiden
701 Registerwechsel vermeiden

709 Retrosequenzielles Üben
709 Retrosequenzielles Üben

733 Schlaganweisungen
733 Schlaganweisungen

734 Schlagpunkte
734 Schlagpunkte

735 Schland
735 Schland

738 Schlussdefinition über schnappende Aspiration
738 Schlussdefinition über schnappende Aspiration

764 Seitenwechselstressreduktion
764 Seitenwechselstressreduktion

Philip Lehmann      

Aktuelle Chöre

eBKC (Ehemalige des Bielefelder Kinderchores) (seit 2022)

Nicolai-Chor (Altenhagen-Hagenburg) (seit 2018)

St. Martin Gospel Chor (Nienburg) (seit 2016)

Kammerchor Schloß Ricklingen (seit 2011)


Ich bin in meiner Arbeit durch die Lehrmethode von Herrmann Scherchen geprägt, die nicht auf dem Klavier als Studiermethode fußt, sondern vom Dirigenten einfordert sich tiefgründig mit dem Werk zu befassen und die Musik vor allem über den eigenen Gesang zu lernen. Diese Herangehensweise verbindet musikwissenschaftliche Recherche mit praxisnaher Interpretation.

Besonders wichtig ist mir eine offene, wertschätzende Kommunikation im Ensemble. Mein Ziel ist es, individuelle Stärken zu fördern und in ein harmonisches Gesamtbild einzubinden. Diese Arbeitsweise ist auch, ohne zu Beliebigkeit zu führen, in großen Ensembles möglich.

Philip Lehmann

Meine Erfahrung als Orchestermusiker und Ensemble-Sänger fließt direkt in meine Arbeit als Dirigent ein. Das Verständnis für die Perspektive der Musiker ist entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Als musikalischer Leiter sehe ich mich nicht nur als Anleiter, sondern als Gestalter von Rahmenbedingungen, die es Musikern ermöglichen, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Weitere Informationen unter: www.musicfactory-21.com

Kontakt